1494 Episodes

  1. Buchkritik - "Das verordnete Schweigen" von Barbara Sichtermann u.a.

    Published: 1/18/2025
  2. Buchkritik - "Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften"

    Published: 1/18/2025
  3. Kunstband "Fecit" - Was Urhebersignaturen erzählen

    Published: 1/18/2025
  4. Buchkritik - "Leben in der Schwebe" von Atef Abu Saif

    Published: 1/18/2025
  5. Die Chasa Parli - Rückzugsort für Schreibende in der Schweiz

    Published: 1/17/2025
  6. Neue Krimis - "Gaslight" von Femi Kayode

    Published: 1/17/2025
  7. Buchkritik: "Ein kleiner Händler, der mein Vater war" von Lotte Paepcke

    Published: 1/17/2025
  8. Blindenstudienanstalt - In der Bibliothek der Dinge gibt es mehr als nur Bücher

    Published: 1/17/2025
  9. Roman "Im Schnee" - Eine Totenwacht, die über das Leben erzählt

    Published: 1/17/2025
  10. Buchkritik: Caroline Darian: "Und ich werde dich nie wieder Papa nennen"

    Published: 1/17/2025
  11. Vielfalt in Kinderbüchern - Fehlanzeige in Frühjahrs-Verlagsvorschauen?

    Published: 1/16/2025
  12. Buchkritik: "Kartographie" von Sike

    Published: 1/16/2025
  13. Neuer Krechel-Roman - Von mächtigen Frauen und verwahrlosten Söhnen

    Published: 1/16/2025
  14. Literaturtipps

    Published: 1/16/2025
  15. Buchkritik - "Kein Licht wie die Sonne" von Khashayar J. Khabushani

    Published: 1/16/2025
  16. Thüringer Buchhandlung am Markt von Hildburghausen empfiehlt...

    Published: 1/15/2025
  17. Buchkritik: "Universalismus von unten" von Jule Govrin

    Published: 1/15/2025
  18. Der katalanische Autor Adrià Pujol Cruells und sein Buch "Feinschnitt Barcelona"

    Published: 1/15/2025
  19. Maja Lunde: "Für immer" - Der Traum der Unsterblichkeit führt in die Verzweiflung

    Published: 1/15/2025
  20. Buchkritik: "Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika" von Erika Dyck

    Published: 1/15/2025

44 / 75

Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.

Visit the podcast's native language site