323 Episodes

  1. Du wirst uns vergessen: Navid Kermani über seinen Roman „Das Alphabet bis S“

    Published: 9/24/2023
  2. Unsere Zukunft steht auf dem Spiel: Eva von Redecker erklärt, warum man frei ist, wenn man Zeit hat

    Published: 9/17/2023
  3. Kinderbücher zwischen Kunst, Kommerz und Klassenlektüre

    Published: 9/10/2023
  4. Verloren in der Welt der Reichen: Emma Cline und ihr Roman „Die Einladung“

    Published: 9/3/2023
  5. Was eine Frau zur Hexe macht: Jarka Kubsova über ihren Roman „Marschlande“

    Published: 8/27/2023
  6. Es gibt eine Verschwörungsmentalität: Julia Ebner erklärt, warum sich so viele Menschen radikalisieren

    Published: 8/20/2023
  7. Das gab es in Green Bay noch nie: Anna Kim und ihr Roman „Geschichte eines Kindes“

    Published: 8/13/2023
  8. Die guten Gründe, Gedichte zu lesen: Der Schriftsteller Lutz Seiler

    Published: 8/6/2023
  9. Keine Angst vor der Dunkelheit: Vier Kinder- und Jugendbücher für den Sommer

    Published: 7/30/2023
  10. Eine grundlegend gewaltsame Zeit: Özge İnan über ihren Roman „Natürlich kann man hier nicht leben“

    Published: 7/23/2023
  11. Mit den Maschinen änderte sich alles: Ewald Frie über den Niedergang der bäuerlichen Landwirtschaft

    Published: 7/16/2023
  12. Warum mussten sie alle sterben? Anne Berest und ihr Roman „Die Postkarte“

    Published: 7/9/2023
  13. Helden, Bestien, Märtyrer: Der Bürgerkriegs-Klassiker Manuel Chaves Nogales

    Published: 7/2/2023
  14. Du darfst dich nicht in mich verlieben: Sandra Hoffmann über ihren Roman „Jetzt bist du da“

    Published: 6/25/2023
  15. Dann lieber Elektroschocks: Silke Ohlmeier über die politische Dimension von Langeweile

    Published: 6/18/2023
  16. Unbedingte Gedanken- und Essfreiheit: Ein Abend zu Ludwig Tieck

    Published: 6/11/2023
  17. Wir kämpfen für ein gewöhnliches Leben: Kateryna Mishchenko über das Buch „Aus dem Nebel des Krieges“

    Published: 6/4/2023
  18. Was bleibt, wenn einer geht: Judith Poznan über ihren Roman „Aufrappeln“

    Published: 5/28/2023
  19. Wer Asyl will, muss Recht brechen: Judith Kohlenberger über unseren widersprüchlichen Umgang mit Flüchtlingen

    Published: 5/21/2023
  20. Schreiben heißt Auslöschen: Judith Hermann und ihr Buch "Wir hätten uns alles gesagt"

    Published: 5/14/2023

7 / 17

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: [email protected]. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

Visit the podcast's native language site